pressieren

pressieren
pres|sie|ren [prɛ'si:rən] <itr.; hat:
a) (bes. südd., österr., schweiz.) eilig, dringend sein:
es, diese Sache pressiert; mir pressiert es damit.
b) (schweiz.) sich beeilen:
wir müssen pressieren, um nicht zu spät zu kommen.

* * *

pres|sie|ren 〈V. intr.; hat; oberdt.〉 eilen, sich beeilen, drängen ● wenn wir \pressieren, kommen wir noch rechtzeitig; es pressiert 〈a. geh.〉 es eilt; ich bin etwas pressiert 〈umg.〉 ich habe Eile [<frz. presser „pressen, drängen“ <lat. pressare „drücken, pressen“]

* * *

pres|sie|ren <sw. V.; hat [frz. presser, eigtl. = pressen < lat. pressare, Presse (1 c)] (bes. südd., österr., schweiz.):
a) eilig, dringend sein; drängen (von Sachen):
es, die Angelegenheit pressiert;
mir pressierts sehr;
b) sich beeilen:
er ist sehr pressiert (eilig).

* * *

pres|sie|ren <sw. V.; hat [frz. presser, eigtl. = pressen < lat. pressare, ↑Presse (1 c)]: a) (bes. südd., österr., schweiz.) eilig, dringend sein; drängen (von Sachen): es, die Angelegenheit pressiert; Hat man einen Stellplatz glücklich ergattert, so hat man noch einen kleinen Fußmarsch oder - wenn es pressiert - einen Dauerlauf vor sich (Augsburger Allgemeine 6./7. 5. 78, 44); mir pressierts sehr; Der Schiedsspruch steht noch aus, und dem zuständigen Gericht pressiert es offensichtlich nicht (Luzerner Tagblatt 31. 7. 84, 4); b) (schweiz.) sich beeilen: Wenn sie die viel zu steile Leiter ... erklimmen, werden sie stets von den nachfolgenden Kindern bedrängt: „So pressier doch ein bisschen!“ (Bund 9. 8. 80, 6); sie tut sehr, er ist pressiert (eilig); c) drängen (4 a), ↑drängeln (2): „He, pressiere doch nicht!“, sagte die Frau (Gotthelf, Spinne 10).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pressieren — (lat.), drängen, treiben; Eile haben, keinen Aufschub leiden; Pression, Druck …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pressieren — (lat.), drängen; Eile haben, keinen Aufschub leiden; Pressiōn, Druck, Nötigung …   Kleines Konversations-Lexikon

  • pressieren — Vsw eilig sein erw. reg. (17. Jh.) mit Adaptionssuffix. Entlehnt aus frz. presser (pressen).    Ebenso nndl. presseren, ne. press, ndn. presserende, nnorw. presserende; pressant, Depression. ✎ DF 2 (1942), 655. französisch frz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • pressieren — »drängen, treiben; in Eile sein« (nur unpersönlich gebraucht): Das vorwiegend im Südd., Österr., Schweiz. und in der Umgangssprache gebräuchliche Verb wurde Anfang des 17. Jh.s aus frz. presser »pressen; bedrängen, drängen; eilig sein« entlehnt.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • pressieren — drängen, dringend/dringlich/eilig sein, Eile erfordern, eilen, keinen Aufschub dulden, rasches Handeln fordern, unaufschiebbar sein; (ugs.): auf/unter den Nägeln brennen. * * * pressieren:⇨eilen(I,2) pressieren→eilen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • pressieren — pres·sie·ren; pressierte, hat pressiert; [Vimp] es pressiert (jemandem) (mit etwas) besonders südd (A) (CH) gespr; etwas ist (für jemanden) sehr eilig: Ich hab keine Zeit, mir pressierts; Mit dieser Entscheidung pressiert es …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • pressieren — pres|sie|ren 〈V.; unpersönl.〉 eilen; es pressiert (mir); ich bin pressiert 〈umg.〉 ich habe Eile [Etym.: <frz. presser »pressen, drängen« <lat. pressare »drücken, pressen«] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • pressieren — pressierenimpers eilen;eiligsein.Nachfranz»presser«entwickelt;vgl⇨pressant.1800ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • pressieren — pres|sie|ren <aus gleichbed. fr. presser, eigtl. »pressen«, dies aus lat. pressare, Intensivbildung von premere »drücken, pressen«> (landsch., bes. südd., sonst veraltend) eilig, dringend sein; drängen …   Das große Fremdwörterbuch

  • pressieren — pressiere …   Kölsch Dialekt Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”