- pressieren
- pres|sie|ren [prɛ'si:rən] <itr.; hat:
a) (bes. südd., österr., schweiz.) eilig, dringend sein:es, diese Sache pressiert; mir pressiert es damit.b) (schweiz.) sich beeilen:wir müssen pressieren, um nicht zu spät zu kommen.
* * *
pres|sie|ren 〈V. intr.; hat; oberdt.〉 eilen, sich beeilen, drängen ● wenn wir \pressieren, kommen wir noch rechtzeitig; es pressiert 〈a. geh.〉 es eilt; ich bin etwas pressiert 〈umg.〉 ich habe Eile [<frz. presser „pressen, drängen“ <lat. pressare „drücken, pressen“]* * *
pres|sie|ren <sw. V.; hat [frz. presser, eigtl. = pressen < lat. pressare, ↑ Presse (1 c)] (bes. südd., österr., schweiz.):a) eilig, dringend sein; drängen (von Sachen):es, die Angelegenheit pressiert;mir pressierts sehr;b) sich beeilen:er ist sehr pressiert (eilig).* * *
pres|sie|ren <sw. V.; hat [frz. presser, eigtl. = pressen < lat. pressare, ↑Presse (1 c)]: a) (bes. südd., österr., schweiz.) eilig, dringend sein; drängen (von Sachen): es, die Angelegenheit pressiert; Hat man einen Stellplatz glücklich ergattert, so hat man noch einen kleinen Fußmarsch oder - wenn es pressiert - einen Dauerlauf vor sich (Augsburger Allgemeine 6./7. 5. 78, 44); mir pressierts sehr; Der Schiedsspruch steht noch aus, und dem zuständigen Gericht pressiert es offensichtlich nicht (Luzerner Tagblatt 31. 7. 84, 4); b) (schweiz.) sich beeilen: Wenn sie die viel zu steile Leiter ... erklimmen, werden sie stets von den nachfolgenden Kindern bedrängt: „So pressier doch ein bisschen!“ (Bund 9. 8. 80, 6); sie tut sehr, er ist pressiert (eilig); ∙ c) ↑drängen (4 a), ↑drängeln (2): „He, pressiere doch nicht!“, sagte die Frau (Gotthelf, Spinne 10).
Universal-Lexikon. 2012.